Kategorie: Heilkräuter

Zitronen-Knoblauch-Kur

Die positiven Eigen­schaften von Knoblauch schätzten bereits die alten Ägypter. Inzwischen hat die  Wissen­schaft viele Beweise für die gesund­heits­för­dernde Wirkung von Knoblauch. So senkt Knoblauch die Throm­ben­bildung, senkt Blutfette und wirkt Arterio­sklerose vor. Die blutdruck­senkende Wirkung entsteht durch die Erwei­terung der Blutgefäße, dadurch sollen koronare Herzer­kran­kungen vorgebeugt werden. Weiterhin geschätzt wird die entzün­dungs­hemmende Wirkung des…
Weiterlesen


9. April 2019 0

Tonkabohne

Kennt Ihr den betörenden Duft der Tonkabohne? Süßlich und doch auch herb und elegant duftet der Samen des Tonka­baumes, der ursprünglich im Orino­ko­gebiet in Venezuela beheimatet war. Tonkabohnen wachsen natürlich im nördlichen Südamerika und werden auch in Teilen Afrikas angebaut. Die Samen werden aus den Früchten gelöst, in Rum eingelegt und schonend getrocknet. Sie fermen­tieren…
Weiterlesen


9. April 2019 0

Theriak

Zu den tradi­tio­nellen Tinkturen unserer Kultur gehört der Theriak. Das älteste Rezept von Theriak wurde in eine Mauer des Askle­pieions von Kos meiselt. Mit der Tinktur aus Fenchel, Anis und Kümmel haben die griechischen Ärzte der Antike Schlan­genbisse behandelt. Im Laufe der Zeit hat sich die Zusam­men­setzung der Tinktur immer wieder verändert. So wurden unter…
Weiterlesen


9. April 2019 0

Süßholz (Glycyrrhiza glabra L.)

Welche Inhalts­stoffe machen die Süßholz­wurzel in der Phyto­therapie so wertvoll? Die Wirksamkeit wird bestimmt von den Saponinen (Triter­pens­aponine, u.a. Gycyr­rhi­zinsäure) und von den im Süßholz enthaltenen Flavonoiden. Eine Indikation für Süßholz sind damit Magen, – und Darment­zün­dungen. Das Süßholz wirkt antiul­zerogen, also gegen Geschwüre, sowohl im Magen wie im Darm, indem es die Schleimhaut schützt.…
Weiterlesen


9. April 2019 0

Speisenweihe

  Je nach Region findet nach dem Gottes­dienst am Oster­sonntag oder schon am Karsamstag die Speisenweihe statt. Bestimmte Sachen werden in einem Weihekorb vor dem Altar gestellt und gesegnet. Früher wurden die Nahrungs­mittel aus dem Weihekorb am Oster­wo­chenende gegessen, als erstes Festessen nach der Fastenzeit. Speise­wei­hungen zu Ostern gibt es bereits seit dem 12. Jahrhundert.…
Weiterlesen


9. April 2019 0

Schlaftee

Immer mehr Menschen können abends nach den Belas­tungen des Alltags nicht mehr richtig abschalten und leiden unter Einschlafstörungen. Ich mache mir gerne einen Schlaftee, nach einem alten Rezept: 25 g Schlüsselblumenblüten 15 g Lavendelblüten 10 g Hopfenzapfen 5 g Johanniskraut 3 g Baldrianwurzel Mischen Sie die Blüten, Kräuter und die Wurzel. Für eine große Tasse…
Weiterlesen


9. April 2019 0

Ölauszug und Creme herstellen

Ein Ölauszug dient als Grundlage zur Herstellung von Cremes, zur Massage oder zur Hautpflege. Dabei machen wir uns sowohl die Wirkstoffe der Pflanze, als auch die Eigen­schaften des Öles zu Nutze. Gute Auszugs­ei­gen­schaften haben Mandelöl, Sonnen­blumenöl und Olivenöl. Das gerne verwendete Schwei­ne­schmalz hat einige Nachteile: es ist schneller verderblich als die Pflan­zenöle, enthält keine Pflan­zen­be­gleit­stoffe…
Weiterlesen


9. April 2019 0

Kapuzi­ner­kresse

Was für eine schöne Pflanze! Die leuch­tenden gelb-orangen Blüten sehen nicht nur dekorativ aus, sie schmecken auch ganz lecker. Sowohl die Blüten wie die Blätter schmecken ähnlich wie Kresse, leicht scharf und sehen im Salat schön aus. Auch als farbenfrohe Dekoration am Tellerrand wirken sie schön – das Auge isst schließlich mit. Diese einjährige Pflanze…
Weiterlesen


9. April 2019 0

Jiaogulan

Jiaogulan (Gynostemma penta­phyllum) wird in seiner ursprüng­lichen Heimat China als „Kraut der Unsterb­lichkeit“ bezeichnet. Pflan­zen­heilkunde hat in China eine lange Tradition und Jiaogulan (sprich. Dschi­augulan) nimmt dort schon lange eine wertvolle Rolle ein. So werden der Pflanze viele positive Wirkungen zugeschrieben: –          blutzucker- und fettsenkend –          stress­ab­bauend –          krebs­hemmend –          herzstärkend –          immun­sys­tem­stärkend –          blutdruck­senkend…
Weiterlesen


9. April 2019 0

Hals- und Rachenentzündungen

Heute möchte ich Euch Pflanzen vorstellen, die bei Hals-und Rachen­ent­zün­dungen eingesetzt werden können. Was möchten wir mit den Pflanzen erreichen? Die Entzündung im Hals- und Rachen soll bekämpft und die Schmerzen gelindert werden. Wir benötigen also Pflanzen, welche keimhemmend, reizlindernd und zusam­men­ziehend wirken. Salbeiblätter enthalten keimhemmende ätherische Öle und Gerbstoffe, die zusam­men­ziehend wirken. Durch das…
Weiterlesen


9. April 2019 0